Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie zum Beispiel unserer Social‑Media‑Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot"). Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Verantwortlicher
Thomas, Goldammer | Goldammer Transporte
Falderastraße 9
24537 Neumünster, Deutschland
E‑Mail-Adresse: TODO@TODO.de
Impressum: TODO.TODO
USt-ID: TODO
Registergericht: TODO
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
Aufbewahrung und Löschung
Rechtsgrundlagen
Weitere Hinweise
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.Arten der verarbeiteten Daten
* Bestandsdaten
* Zahlungsdaten
* Standortdaten
* Kontaktdaten
* Inhaltsdaten
* Vertragsdaten
* Nutzungsdaten
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
* Protokolldaten
Kategorien betroffener Personen
* Leistungsempfänger und Auftraggeber
* Interessenten
* Kommunikationspartner
* Nutzer
* Geschäfts- und Vertragspartner
Zwecke der Verarbeitung
* Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
* Kommunikation
* Sicherheitsmaßnahmen
* Direktmarketing
* Reichweitenmessung
* Tracking
* Büro- und Organisationsverfahren
* Zielgruppenbildung
* Organisations- und Verwaltungsverfahren
* Feedback
* Marketing
* Profile mit nutzerbezogenen Informationen
* Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
* Informationstechnische Infrastruktur
* Öffentlichkeitsarbeit
* Absatzförderung
* Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
* Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
* Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
* Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG
Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der DSGVO. Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere
* Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie der sie betreffenden Zugriffe, Eingaben, Weitergaben, Sicherungen der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
* Verfahren, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf Gefährdungen der Daten gewährleisten.
* Berücksichtigung des Schutzes personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden.
Zu den Empfängern dieser Daten können unter anderem gehören
* Mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister
* Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind
In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Internationale Datentransfers
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in ein Drittland (außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln oder dies im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter bzw. der Offenlegung an andere Stellen geschieht, erfolgt dies stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
* Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns vorrangig auf das Data Privacy Framework (DPF), das durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 anerkannt wurde. Zusätzlich bestehen Standardvertragsklauseln mit den jeweiligen Anbietern.
* Diese zweifache Absicherung gewährleistet einen umfassenden Schutz Ihrer Daten: Das DPF bildet die primäre Schutzebene, während Standardvertragsklauseln als zusätzliche Sicherheit dienen.
* Sollten sich Änderungen beim DPF ergeben, greifen die Standardvertragsklauseln als Rückfalloption.
Bei den einzelnen Diensteanbietern informieren wir darüber, ob sie nach dem DPF zertifiziert sind und ob Standardvertragsklauseln vorliegen. Eine Liste zertifizierter Unternehmen findet sich auf der Website des US-Handelsministeriums: https://www.dataprivacyframework.gov/
Für Datenübermittlungen in andere Drittländer gelten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln, ausdrückliche Einwilligungen oder gesetzlich erforderliche Übermittlungen. Weitere Informationen zu Drittlandtransfers stellt die EU-Kommission hier bereit: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft insbesondere Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden.
Ausnahmen
* Wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung erfordern.
* Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer.
Wichtige Grundsätze
* Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen ist stets die längste Frist maßgeblich.
* Daten, die nicht mehr für den ursprünglichen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben aufbewahrt werden, werden ausschließlich zu diesen Gründen weiterverarbeitet.
Aufbewahrungsfristen nach deutschem Recht
* 10 Jahre: Bücher, Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Eröffnungsbilanz, Lageberichte, Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen (§ 147 AO, § 14b UStG, § 257 HGB).
* 8 Jahre: Buchungsbelege wie Rechnungen und Kostenbelege (§ 147 AO, § 257 HGB).
* 6 Jahre: Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige steuerlich relevante Unterlagen (§ 147 AO, § 257 HGB).
* 3 Jahre: Daten zur Berücksichtigung potenzieller Gewährleistungs- oder Schadensersatzansprüche, entsprechend der regulären Verjährungsfrist (§§ 195, 199 BGB).
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als betroffene Person nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
* Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling. Erfolgt die Verarbeitung, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einlegen, einschließlich Profiling, soweit es damit in Verbindung steht.
* Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
* Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, sowie Auskunft über diese Daten und weitere Informationen und Kopien entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu erhalten.
* Recht auf Berichtigung: Sie haben nach den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
* Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die unverzügliche Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, soweit gesetzlich vorgesehen.
* Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
* Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner (z. B. Kunden und Interessenten, zusammenfassend „Vertragspartner") im Rahmen vertraglicher und vergleichbarer Rechtsverhältnisse sowie damit verbundener Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Zwecke der Verarbeitung
* Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten (z. B. Erbringung der vereinbarten Leistungen, Abhilfe bei Leistungsstörungen, Aktualisierungspflichten)
* Wahrung unserer Rechte und Unternehmensorganisation
* Verwaltungsaufgaben und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs
Weitergabe an Dritte
Daten können an Dritte weitergegeben werden, soweit dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Dazu zählen beispielsweise Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Finanzbehörden.
Aufbewahrung
* Löschung der Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten (grundsätzlich nach vier Jahren)
* Längere Aufbewahrung möglich, sofern sie für steuerliche Zwecke notwendig ist (regelmäßig zehn Jahre)
* Daten aus Kundenkonten werden bis zur Löschung des Kontos aufbewahrt
Kategorien betroffener Personen
* Vertragspartner (Leistungsempfänger und Auftraggeber)
* Interessenten
* Geschäfts- und Vertragspartner
Verarbeitete Datenarten
* Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kundennummer)
* Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
* Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
* Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
Rechtsgrundlagen
* Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
* Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Geschäftsprozesse und Verfahren
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klienten oder Geschäftspartner – werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet.
Zwecke der Verarbeitung
* Unterstützung und Optimierung betriebswirtschaftlicher Abläufe (z. B. Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung, Projektmanagement)
* Abwicklung von Geschäftstransaktionen
* Management von Kundenbeziehungen
* Optimierung von Vertriebsstrategien
* Gewährleistung interner Rechnungs- und Finanzprozesse
* Wahrung der Rechte des Verantwortlichen
* Verwaltungsaufgaben und Organisation des Unternehmens
Weitergabe an Dritte
Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist.
Verarbeitete Datenarten
* Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktinformationen, Kundennummer)
* Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
* Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
* Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Angaben zur Autorenschaft)
* Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
* Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, verwendete Geräte)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern)
Kategorien betroffener Personen
* Leistungsempfänger und Auftraggeber
* Interessenten
* Kommunikationspartner
* Geschäfts- und Vertragspartner
Rechtsgrundlagen
* Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Weitere Hinweise
* Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Daten aus Geschäftsvorgängen, Verträgen und Anfragen können zu Zwecken betriebswirtschaftlicher Auswertungen, Marketing und Marktforschung verarbeitet werden.
* Nutzerprofile können pseudonymisiert oder anonymisiert erstellt werden, um die Privatsphäre zu schützen.
* Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Dazu gehört insbesondere die Verarbeitung der IP-Adresse, die notwendig ist, um Inhalte und Funktionen unseres Onlineangebotes an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten
* Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Intensität und Frequenz der Nutzung, verwendete Geräte und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)
* Protokolldaten (z. B. Logfiles zu Logins, Datenabrufen oder Zugriffszeiten)
Kategorien betroffener Personen
* Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung
* Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
* Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten)
* Sicherheitsmaßnahmen
Aufbewahrung und Löschung
* Daten werden gelöscht gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung"
Rechtsgrundlagen
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Weitere Hinweise
* Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:
* Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form sogenannter „Server-Logfiles" protokolliert.
* Erhobene Daten: abgerufene Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldungen über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer URL, IP-Adresse, Provider.
* Zwecke: Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Schutz vor DDoS-Angriffen), Auslastungs- und Stabilitätskontrolle.
* Löschung: Logfiles werden maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, die für Beweiszwecke erforderlich sind, sind bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Einsatz von Cookies
Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen verstanden, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen. Sie können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, etwa zur Funktionsfähigkeit, Sicherheit, Komfort von Onlineangeboten oder zur Analyse der Besucherströme.
Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Wenn erforderlich, holen wir zuvor die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, insbesondere wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können (z. B. Speicherung von Einstellungen oder Sicherstellung der Funktionalität).
Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über den Umfang und die Nutzung der Cookies.
Rechtsgrundlagen
* Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Speicherdauer
* Temporäre Cookies (Session-Cookies): Werden gelöscht, sobald ein Nutzer das Onlineangebot verlässt und den Browser schließt.
* Permanente Cookies: Bleiben auch nach dem Schließen gespeichert, z. B. für Log-in-Status oder bevorzugte Inhalte. Ohne spezifische Angaben beträgt die Speicherdauer bis zu zwei Jahre.
Widerruf und Widerspruch (Opt-out)
* Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
* Nutzer können Cookies in den Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers deaktivieren. Dies kann jedoch zu Einschränkungen der Funktionalität führen.
Weitere Hinweise
Wir setzen ein Einwilligungs-Management-System ein.
* Zweck: Einholung, Protokollierung, Verwaltung und Widerruf von Einwilligungen für Cookies und ähnliche Technologien.
* Speicherung: Serverseitig und/oder mittels Opt-in-Cookie, um die Einwilligung einem Nutzer bzw. Gerät zuordnen zu können.
* Dauer: bis zu zwei Jahre.
* Erhobene Informationen: Zeitpunkt, Umfang der Einwilligung, verwendeter Browser, System, Endgerät.
Blogs und Publikationsmedien
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium"). Die Daten der Leser werden nur insoweit verarbeitet, wie es für deren Darstellung, die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
Im Übrigen gelten die allgemeinen Informationen zur Verarbeitung der Besucher unserer Onlineangebote.
Verarbeitete Datenarten
* Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kundennummer)
* Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
* Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Kommentare, Angaben zur Autorenschaft, Zeitpunkt der Erstellung)
* Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Geräte und Betriebssysteme, Interaktionen)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern)
Kategorien betroffener Personen
* Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Leser, Kommentierende)
Zwecke der Verarbeitung
* Feedback und Kommunikation
* Bereitstellung des Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
* Sicherheitsmaßnahmen
* Organisations- und Verwaltungsverfahren
Aufbewahrung und Löschung
* Löschung gemäß Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung"
Rechtsgrundlagen
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Weitere Hinweise
* Kommentare und Beiträge:
* IP-Adressen können gespeichert werden, um Rechtsverstöße nachzuverfolgen.
* Angaben der Nutzer können für Spamerkennung und Sicherheit verarbeitet werden.
* Inhalte bleiben gespeichert, bis Nutzer widersprechen.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien), verarbeiten wir Ihre Angaben, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten
* Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)
* Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
* Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Angaben zur Autorenschaft)
* Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern)
Kategorien betroffener Personen
* Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung
* Kommunikation (Beantwortung von Anfragen und Kontaktaufnahme)
* Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren
Aufbewahrung und Löschung
* Anfragen werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind.
* Die Erforderlichkeit wird spätestens alle zwei Jahre überprüft.
* Anfragen können auf Grundlage gesetzlicher Archivierungspflichten länger gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen
* Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Videokonferenzen, Onlinemeetings und Webinare
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter für die Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und anderen Arten von Online-Meetings ein. Dabei werden personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen sind.
Verarbeitete Datenarten
* Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)
* Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
* Inhaltsdaten (z. B. Chatnachrichten, Präsentationen, Aufzeichnungen)
* Nutzungsdaten (z. B. Zugriffszeiten, Teilnahmezeiten)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen, Zeitangaben)
Kategorien betroffener Personen
* Kommunikationspartner
* Veranstaltungsteilnehmer
Zwecke der Verarbeitung
* Durchführung von Videokonferenzen, Onlinemeetings und Webinaren
* Kommunikation und Zusammenarbeit
Aufbewahrung und Löschung
* Aufzeichnungen werden nur mit Einwilligung der Teilnehmer erstellt.
* Löschung erfolgt nach Zweckfortfall oder auf Wunsch der betroffenen Personen.
Rechtsgrundlagen
* Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
* Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Weitere Hinweise
* Teilnehmer werden im Vorfeld über Umfang, Zwecke und eingesetzte Drittanbieter informiert.
* Sicherheitsmaßnahmen wie Zugangskontrollen, Verschlüsselung und Passwörter werden eingesetzt, um die Kommunikation zu schützen.
Cloud-Dienste
Wir nutzen Cloud-Dienste externer Anbieter, um Daten zu speichern, zu verwalten, gemeinsam zu nutzen und zu verarbeiten. Dabei werden personenbezogene Daten der Nutzer auf den Servern der Anbieter verarbeitet, soweit sie Bestandteil von Kommunikations- oder sonstigen Prozessen mit uns sind.
Verarbeitete Datenarten
* Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)
* Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
* Inhaltsdaten (z. B. Dokumente, Dateien, Chatnachrichten)
* Nutzungsdaten (z. B. Zugriffszeiten, Teilnahme an Projekten, Interaktionen)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen, Zeitangaben)
Kategorien betroffener Personen
* Kommunikationspartner
* Nutzer (z. B. Mitarbeiter, Kunden, Interessenten)
Zwecke der Verarbeitung
* Informationstechnische Infrastruktur (z. B. Speichern und Abrufen von Dateien, Verwaltung von E-Mails und Kalendern)
* Kommunikation und Zusammenarbeit
Sicherheitsmaßnahmen und Verwaltungszwecke
* Sicherheitsmaßnahmen und Verwaltungszwecke
Aufbewahrung und Löschung
* Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind oder auf Wunsch der betroffenen Personen.
* Längere Aufbewahrung ist möglich, wenn gesetzliche Pflichten dies erfordern.
Rechtsgrundlagen
* Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
* Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern erforderlich
Weitere Hinweise
* Cloud-Anbieter sind vertraglich verpflichtet, die Datenschutzvorgaben einzuhalten.
* Es werden technische und organisatorische Maßnahmen eingesetzt, um den Schutz der Daten sicherzustellen (z. B. Verschlüsselung, Zugriffskontrollen).
Newsletter und elektronische Benachrichtigung
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis.
Verarbeitete Datenarten
* Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)
* Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen)
* Nutzungsdaten (z. B. Öffnungs- und Klickraten)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. Geräteinformationen, Zeitangaben, IP-Adressen)
Kategorien betroffener Personen
* Kommunikationspartner
* Newsletter-Abonnenten
Zwecke der Verarbeitung
* Direktmarketing
* Kommunikation
Aufbewahrung und Löschung
* Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt oder Abonnenten sich abmelden.
* Nach Abmeldung können Daten bis zu drei Jahre gespeichert werden, um eine zuvor erteilte Einwilligung nachweisen zu können.
Rechtsgrundlagen
* Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. bei Bestandskundenwerbung
Weitere Hinweise
* Für die Anmeldung nutzen wir in der Regel das **Double-Opt-in-Verfahren**: Nutzer erhalten nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail.
* Abmeldungen sind jederzeit möglich, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter.
* Wir messen Öffnungsraten und Klickraten, um den Newsletter zu verbessern und an die Interessen der Nutzer anzupassen.
Werbliche Kommunikation via E-mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Post oder Fax erfolgen kann, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Verarbeitete Datenarten
* Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)
* Kontaktdaten (z. B. Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Postanschriften)
* Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Angaben zur Autorenschaft)
* Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen mit Werbebotschaften)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben)
Kategorien betroffener Personen
* Kommunikationspartner
* Kunden
* Interessenten
Zwecke der Verarbeitung
* Direktmarketing
* Öffentlichkeitsarbeit
* Absatzförderung
Aufbewahrung und Löschung
* Löschung erfolgt, sobald der Zweck entfällt oder Widerspruch eingelegt wird.
* Aufbewahrung kann länger erfolgen, wenn gesetzliche Pflichten dies erfordern.
Rechtsgrundlagen
* Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. Direktwerbung für Bestandskunden
Widerruf und Widerspruch (Opt-out)
* Nutzer können einer Verarbeitung zu Werbezwecken jederzeit widersprechen.
* Widerrufsmöglichkeiten werden in jeder Nachricht bereitgestellt oder können über direkte Kontaktaufnahme erfolgen.
Gewinnspiele und Wettbewerbe
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer an Gewinnspielen oder Wettbewerben, soweit dies für deren Durchführung erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten
* Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum)
* Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
* Inhaltsdaten (z. B. Einsendungen, Antworten, Kommentare)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben)
Kategorien betroffener Personen
* Teilnehmer an Gewinnspielen und Wettbewerben
Zwecke der Verarbeitung
* Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels oder Wettbewerbs
* Benachrichtigung der Gewinner
* Veröffentlichung von Gewinnern (nur mit Einwilligung)
* Betrugsprävention und Sicherstellung der Fairness
Aufbewahrung und Löschung
* Daten werden nach Beendigung und Abwicklung des Gewinnspiels gelöscht.
* Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. steuerrechtlich) bleiben unberührt.
Rechtsgrundlagen
* Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
* Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – z. B. für Veröffentlichungen
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – z. B. zur Betrugsprävention
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Wir setzen Verfahren zur Analyse, Messung und Optimierung unseres Onlineangebotes ein, um die Nutzung zu verstehen und unser Angebot fortlaufend zu verbessern.
Verarbeitete Datenarten
* Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, Verweildauer, genutzte Funktionen)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen, Zeitangaben)
* Standortdaten (sofern vom Nutzer freigegeben)
Kategorien betroffener Personen
* Nutzer unserer Onlineangebote
Zwecke der Verarbeitung
* Reichweitenmessung und statistische Auswertung
* Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
* Fehleranalyse und Optimierung der Inhalte
* Erstellung von Nutzerprofilen (pseudonymisiert)
Aufbewahrung und Löschung
* Daten werden nach Wegfall des Zwecks gelöscht oder anonymisiert.
* Cookies und vergleichbare Technologien können bis zu 2 Jahre gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen
* Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – z. B. Verbesserung unseres Onlineangebots
Sicherheitsmaßnahmen
* IP-Masking (Kürzung der IP-Adressen zur Pseudonymisierung)
Weitere Hinweise
* Nutzer können die Analyseverfahren über die Einstellungen ihres Browsers oder spezielle Opt-out-Möglichkeiten deaktivieren.
* Externe Anbieter wie Google Analytics verarbeiten Daten in unserem Auftrag. Hierbei werden Schutzmechanismen wie Standardvertragsklauseln oder das Data Privacy Framework (DPF) angewendet.
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, insbesondere zur Vermarktung von Werbeflächen, zur Einblendung von Inhalten und zur Erfolgsmessung unserer Marketingmaßnahmen.
Verarbeitete Datenarten
* Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Klickpfade, Verweildauer)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen)
* Standortdaten (sofern freigegeben)
* Inhaltsdaten (z. B. Angaben zu Interaktionen mit Anzeigen oder Formularen)
Kategorien betroffener Personen
* Nutzer unseres Onlineangebotes
* Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung
* Reichweitenmessung und Erfolgskontrolle
* Zielgruppenbildung und interessenbasierte Werbung
* Marketing und Absatzförderung
Aufbewahrung und Löschung
* Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
* Cookies und Tracking-Daten können bis zu 2 Jahre gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen
* Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – z. B. Optimierung und Finanzierung unseres Onlineangebots
Sicherheitsmaßnahmen
* IP-Masking (Pseudonymisierung)
* Einsatz von Einwilligungs-Management-Lösungen
Widerruf und Widerspruch (Opt-out)
* Nutzer können ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen.
* Opt-out-Möglichkeiten bestehen über Browsereinstellungen oder über spezielle Links der eingesetzten Anbieter.
Weitere Hinweise
* Wir nutzen teilweise externe Anbieter (z. B. Google, Meta), die Daten auch in Drittländern verarbeiten können.
* Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln oder das Data Privacy Framework (DPF) werden angewendet.
Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
Wir nehmen an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und transparent darzustellen.
Verarbeitete Datenarten
* Vertragsdaten (z. B. Leistungsinhalte, Bestellnummer, Laufzeit)
* Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen mit Bewertungsplattformen)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben)
Kategorien betroffener Personen
* Nutzer unseres Onlineangebotes
* Kunden und Auftraggeber
* Interessenten
Zwecke der Verarbeitung
* Veröffentlichung von Rezensionen und Bewertungen
* Überprüfung der Authentizität von Bewertungen
* Optimierung unserer Leistungen
* Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Aufbewahrung und Löschung
* Daten werden gelöscht, sobald sie für den Bewertungszweck nicht mehr erforderlich sind.
* Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Rechtsgrundlagen
* Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – z. B. Veröffentlichung von Bewertungen mit Namen
* Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – wenn Bewertungen im Zusammenhang mit einer Leistung erfolgen
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – z. B. zur Sicherstellung der Echtheit von Bewertungen
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten dabei personenbezogene Daten der Nutzer, um mit ihnen zu kommunizieren oder Informationen über uns bereitzustellen.
Verarbeitete Datenarten
* Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
* Inhaltsdaten (z. B. Beiträge, Kommentare, Nachrichten)
* Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen, Klickpfade, Verweildauer)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen, Zeitangaben)
Kategorien betroffener Personen
* Nutzer sozialer Netzwerke
* Interessenten
* Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung
* Kommunikation und Beantwortung von Anfragen
* Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmensdarstellung
* Feedback und Nutzerinteraktion
* Marketing und Reichweitenanalyse
Aufbewahrung und Löschung
* Daten werden nach Wegfall des Zwecks gelöscht.
* Plattformbetreiber haben eigene Aufbewahrungsregelungen, auf die wir keinen Einfluss haben.
Rechtsgrundlagen
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – z. B. an der Unternehmensdarstellung und Kommunikation
* Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – soweit Nutzer uns Daten aktiv übermitteln
Weitere Hinweise
* Daten können außerhalb der EU verarbeitet werden, insbesondere durch US-Anbieter.
* Nutzerrechte (z. B. Auskunft, Löschung) können am wirksamsten direkt bei den jeweiligen Plattformbetreibern geltend gemacht werden.
* Wir haben keinen vollständigen Zugriff auf die Daten der Nutzer in sozialen Netzwerken.
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente (z. B. Videos, Karten, Schriften, Social-Media-Buttons) in unser Onlineangebot ein, die von externen Servern (Drittanbietern) geladen werden.
Verarbeitete Datenarten
* Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen mit eingebetteten Inhalten)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitangaben, Geräteinformationen)
* Standortdaten (bei Karten oder ortsbezogenen Diensten)
* Inhaltsdaten (z. B. Kommentare, Eingaben bei eingebetteten Formularen)
* Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitangaben, Geräteinformationen)
Kategorien betroffener Personen
* Nutzer unseres Onlineangebotes
Zwecke der Verarbeitung
* Bereitstellung eingebetteter Inhalte und Funktionen
* Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
* Reichweitenmessung und Sicherheit
Aufbewahrung und Löschung
* Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
* Cookies und ähnliche Daten können bis zu 2 Jahre gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen
* Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – z. B. bei Tracking durch externe Anbieter
* Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – z. B. effiziente, wirtschaftliche und sichere Bereitstellung unseres Onlineangebots
Weitere Hinweise
* Drittanbieter benötigen die IP-Adresse der Nutzer, um Inhalte auszuliefern.
* Drittanbieter können Pixel-Tags oder ähnliche Trackingmethoden einsetzen.
* Daten können in Drittländer (außerhalb der EU) übermittelt werden.
* Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln oder das Data Privacy Framework (DPF) werden angewendet.